Kirchenchor feiert Patrozinium

Anlässlich des Patroziniums der Oedekovener Kirche St. Mariä-Himmelfahrt (15. August) haben die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores am vergangenen Sonntag die Messe musikalisch mitgestaltet. Nach dem festlichen Gottesdienst traf man sich gemeinsam mit den Fördermitgliedern am Pfarrzentrum um bei bestem Wetter gemeinsam zu Grillen. Bei Kaffee und Kuchen fand der Nachmittag einen entspannten Ausklang.

Veröffentlicht unter Alfter-Oedekoven, Geselligkeit, Gottesdienst, Mariä Himmelfahrt | Kommentare deaktiviert für Kirchenchor feiert Patrozinium

Mitgliederversammlung wählt neues Vorstandsteam

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung am vergangenen Donnerstag (19. Mai 2022) wurde von den versammelten Sängerinnen und Sängern ein neues Vorstandsteam gewählt. Wiedergewählt wurden Monika Müllenbruck und Lucia Vedder, die beide bereits seit mehreren Jahren Mitglied im Vorstandteam sind. Sie werden nun unterstützt von Hubert Klencz und Bruno Schmidt, die beide neu ins Team kommen. Wir wünschen dem neuen Vorstand alles Gute für die kommende Zeit!

Nicht mehr zur Wahl angetreten sind aus persönlichen Gründen die Vorstandsmitglieder Gaby Schell und Andreas Kandula. Wir danken den beiden für ihre hervorragende Arbeit!

Das neue Vorstandsteam: Pastor Theisen (Präses), Bruno Schmidt, Monika Müllenbruck, Lucia Vedder, Hubert Klencz, René Breuer (Chorleiter)
Veröffentlicht unter Alfter-Oedekoven, Generalversammlung, Mitteilung | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Mitgliederversammlung wählt neues Vorstandsteam

?Der Mai ist gekommen…?

Bedingt durch die Coronapandemie, hat Oedekoven nach zwei Jahren endlich wieder einen Maibaum. Das Tambourcorps Oedekoven und der Kirchenchor Oedekoven begleiteten musikalisch das Maibaumaufstellen auf dem „neuen“ Dorfplatz am Jungfernpfad. Es war schön, dass so viele Bürger gekommen waren und bei Getränken und Gesprächen den Mai begrüßten.

Fotos: B. Schächter

Veröffentlicht unter Alfter-Oedekoven, Geselligkeit, Mai-Ansingen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für ?Der Mai ist gekommen…?

2022: Kar- und Ostertage in den Mittelgemeinden von Alfter,

in Gielsdorf, Impekoven und Oedekoven. Die musikalische Gestaltung der Gottesdienste an den Kar– und Ostertagen übernehmen der Kirchenchor Oedekoven und Impekoven.

Gründonnerstag, 19.00 Uhr, Kirche St. Jakobus in Gielsdorf, Abendmahlfeier

Bildergebnis für Gründonnerstag Symbol

Karfreitag, 15.00 Uhr, Kirche St. Mariä Heimsuchung Impekoven, Feier vom Leiden und Sterben Jesu; gemeinsam mit dem Impekovener Kirchenchor

Quellbild anzeigen

Ostermontag, 18.4., 11.00 Uhr, Festhochamt, Kirche St. Mariä Himmelfahrt Oedekoven, : Laudate dominum (W.A. Mozart), Festmesse in F (Chr. Tambling)

Quellbild anzeigen

Veröffentlicht unter Gottesdienst, Gründonnerstag, Kar- und Ostertage, Karfreitag, Mariä Himmelfahrt, Ostermontag | Kommentare deaktiviert für 2022: Kar- und Ostertage in den Mittelgemeinden von Alfter,

Ehrenmitglied Christel Schmitz verstorben

Am Donnerstag, 10.2.2022 starb im hohen Alter, jedoch unerwartet, unser Ehrenmitglied Christel Schmitz, im Alter von 95 Jahren.

Bereits seit 1942 bis 1954 war sie als Sängerin in ihrem Heimatkirchenchor aktiv. Sie war Mitgründerin des Oedekovener Frauenkirchenchores in den 60er Jahren, woraus dann zu Beginn der 70er Jahre, gemeinsam mit dem Männerchor, der Kirchenchor Oedekoven entstand. Gerne erinnern wir uns an sie, an ihre Freude am Feiern und am Singen. Auch über ihre aktive Zeit hinaus war Christel Schmitz dem Chor immer noch sehr verbunden.

Wir werden ihrer im Gesang und Gebet gedenken.

Sie wird uns als treue Sängerin in ewiger Erinnerung bleiben.

Möge sie ruhen in Frieden! ?️?

Die Exequien sind am Dienstag, 8.3.2022 um 13.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt in Oedekoven.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Ehrenmitglied Christel Schmitz verstorben

Patrozinium der Oedekovener Kapelle

Maria Vermählung auch Maria Verlobung genanntGedenktag ist der 23. Januar

Die Sängerinnen und Sänger des Oedekovener Kirchenchores pflegen die Tradition der „Kleinkirmes“ jedes Jahr mit einem festlichen Gottesdienst in der Kapelle. Jedoch können wir, bedingt durch das geringe Platzangebot in der Kapelle und die aktuelle Corona-Lage, den Gottesdienst nicht in der Kirche feiern, sondern werden, wie auch schon im letzten Jahr, den Gottesdienst in die Oedekovener Kirche St. Mariä Himmelfahrt verlegen.

Dazu laden wir ganz herzlich ein!

Der Gottesdienst beginnt am Samstag, 29. Januar 2022 um 11.00 Uhr und wird vom Kirchenchor musikalisch mitgestaltet.

Für Oedekoven und Impekoven gilt: Beim Betreten der Kirche erfolgt eine Sicht-Kontrolle über den Status. Zulässige Nachweise sind: vollständiger Impfstatus oder Bestätigung „von Corona genesen“. Personen, die nicht geimpft sind, müssen einen aktuellen Test vorweisen. Für Kinder vor Schuleintritt, sowie Kinder und Jugendliche mit Schulbesuch, gilt diese Regelung analog, ohne dass sie den Nachweis über einen Test führen müssen. Für diese Gruppen werden besonders markierte Plätze vorgesehen.

Für die Teilnahme an den Hl. Messen am Wochenende ist zurzeit keine Anmeldung erforderlich. Das Tragen eines Mund-Nasenschutzes (medizinische Maske oder FFP2-Maske) beim Singen, Betreten und Verlassen der Kirche ist Pflicht, wir empfehlen das Tragen auch am Platz!

Hintergrund/Geschichte des Patroziniums:
Maria Verlobung, so sollte, wird nur auf den entsprechenden Ausdruck der kirchlichen Sprache Bezug genommen, eigentlich dieses Fest genannt werden, welches unter dem Namen Maria Vermählung bekannt, alljährlich am 23. Januar begangen wird. Nachdem was Benedikt XIV (1675-1758, Papst von 1740 bis 1758) über die Bedeutung berichtet hat, ist die Bezeichnung Mariä Vermählung vollkommen gerechtfertigt, denn es ist nämlich dem Andenken der Vermählung Mariens gewidmet. Die kirchliche Feier für dieses Marienfest wurde auf Anregung des berühmten Kanzlers Gerson von dem Franziskanerorden unter Paul III. (vom 13.10. 1534 – 10.11.1549 Papst) begonnen. Dieser Papst erteilte dem Dominikaner Peter Dore den Auftrag zur Abfassung des Officiums und Benedikt XIII. dehnte dann endlich laut einer erlassenen Bulle vom 22. August 1725, das Fest auf die ganze Kirche aus.

Quelle: Enzyklopädie für die katholische Theologie und ihrer Hilfswissenschaften, Band 6 Seite 887 aus dem Jahre 1851 und weitere

http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/m/maria-vermaehlung/home.html
Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Patrozinium der Oedekovener Kapelle

Festhochamt am 1. Weihnachtstag in Alfter-Oedekoven

Der Kirchenchor St. Cäcilia Oedekoven wird gemeinsam mit Musikern des Kölner Gürzenich-Orchesters den Gottesdienst musikalisch mitgestalten. Herzliche Einladung!

Anmeldung über die Homepage der Pfarreiengemeinschaft Alfter https://www.pfarreiengemeinschaft-alfter.de/aktuelles/gottesdienste/

Veröffentlicht unter Weihnachten | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Festhochamt am 1. Weihnachtstag in Alfter-Oedekoven

Festlicher Gottesdienst und Ehrungen

Aus Anlaß des Namenstages der Heiligen Cäcilia, feierten wir am 28.11.2021 einen festlichen Gottesdienst, mit unserem Präses Pfarrer Georg Theisen i.R. und unter der musikalischen Leitung von René Breuer. Für Viele war dies ein besonderer Tag, da der Chor, nach langer Zeit mal wieder, in der Kirche singen konnte. (Natürlich haben wir die 2G-Regeln beachtet.) Es wurden Stücke aus der Missa in C von Wolfgang Amadeus Mozart (KV 258) und andere Motetten und Gemeindelieder passend zum 1. Advent, gesungen.

Zum Abschluss sangen wir, das im Jahr 2010 von unserem ältesten Sänger Berthold Sell, umgetextete Cäcilienlied.

Kräftiger Applaus belohnte die Sängerinnen und Sänger, unsere Solistin Lucia Vedder sowie unseren Chorleiter.

Im Anschluss feierten die Sängerinnen und Sänger, teilweise mit ihren Partnern, im Witterschlicker Restaurant Lambertushof. Feierlich wurde es, als die Ehrungen angekündigt wurden. Leider waren nicht alle zu Ehrenden anwesend, aber Brigitte Jaskulla und Michael Hildner konnten wir für ihre 10jährige Mitgliedschaft im Oedekovener Kirchenchor Sankt Cäcilia mit einer Urkunde und einem großen Dankeschön für ihren Einsatz, gratulieren.

Nachholen werden wir die Ehrungen für Gudrun Marx (10 Jahre), Bruno Schmidt (10 Jahre) und Berthold Sell (60 Jahre) für ihre Mitgliedschaft im Oedekovener Kirchenchor.

v.l.: Andreas Kandula, Präses Pfr. Georg Theisen i.R., Gaby Schell, René Breuer, Brigitte Jaskulla, Monika Müllenbruck, Michael Hildner, Lucia Vedder
Veröffentlicht unter Cäcilien-Fest, Ehrungen, Geselligkeit, Gottesdienst | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Festlicher Gottesdienst und Ehrungen

Cäcilienfest 2021

Am 22.11., ist das Fest der Heiligen Cäcilia. Die Heilige Cäcilia ist die Patronin der Kirchenmusik. Aus diesem Grunde feiern wir am Sonntag, 28.11.2021 unser traditionelles Cäcilienfest. Wir beginnen um 11.00Uhr in der Kirche St. Mariä Himmelfahrt Oedekoven, mit einem festlichen Gottesdienst, unter der musikalischen Leitung von René Breuer.

www.kirchenchor-oedekoven.de
https://www.facebook.com/156691044391445/posts/1966561296737735/

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Cäcilienfest 2021

Chorproben in Corona-Zeiten – Fortsetzung eines Rückblicks

Seit nunmehr über einem Jahr ist Corona das alles entscheidende und immer präsente Thema in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens – so natürlich auch in den Bereichen der Kirchenmusik und der Chorarbeit. Im vergangenen Weihnachtspfarrbrief erschien, von Seiten unseres Oedekovener Kirchenchores aus, ein recht ausführlicher Artikel, wie Corona die Aktivitäten unseres Chores seit März 2020 verändert und beeinflusst hat. Bedingt durch die jeweiligen Redaktionszeiten der Pfarrbriefe, endet dieser „Rückblick“ im letzten September. An dieser Stelle soll er nun fortgeführt werden.

Kleinkirmes 2021: Der Vorstand verteilte Frühstückstüten – Foto: Erhard Schoppert

Nach kurzfristiger Absage sämtlicher Veranstaltungen des Chores im Frühjahr des vergangenen Jahres, waren im Rahmen von vorsichtigen Lockerungen mit Beginn des Frühsommers 2020 unter strengen Auflagen Chorproben in Präsenz im Pfarrzentrum in Oedekoven wieder möglich. Diese Lockerungen sind Mitte September 2020 immer noch in Kraft. Für den Chor bedeutet dies, dass das Proben mit entsprechenden Abständen, beschränkter Personenzahl und stetigem Lüften möglich ist. Alle Teilnehmer freuen sich, Singen zu können, auch wenn keinerlei Auftritte in Sicht sind. Ohne zeitlichen Druck werden neue Stücke einstudiert, alte Stücke intensiviert und Mozarts Piccolomini-Messe (KV 258) weiter vertieft, die ursprünglich zum Cäcilienfest im November 2020 zum 75-jährigen Jubiläum des Chores als Orchestermesse aufgeführt werden sollte. Diese von allen schnell liebgewonnene neue Routine hält bis Mitte Oktober. Seitdem muss, auf Grund der erhöhten Inzidenzwerte von über 50, wieder auf Präsenzproben verzichtet werden – und das bis zum heutigen Tag und auch darüber hinaus.

Um nicht ganz den Kontakt zu den Sängerinnen und Sängern zu verlieren, bietet Chorleiter René Breuer seit November zur gewohnten Probenzeit Videokonferenzen an, bei denen er u.a. Teile aus der Piccolomini-Messe vorspielt. Die Tonqualität leidet jedoch sehr an der Übertragung und auch technisch stellt diese Art der Kommunikation viele vor ungeahnte Schwierigkeiten, sodass nur wenige überhaupt versuchen daran teilzunehmen.

Am 22. November ist der Gedenktag der heiligen Cäcilia, Schutzpatronin der Kirchenmusik. Aus diesem Anlass feiern wir – normalerweise – Ende November unser Cäcilienfest. Doch auch das muss in diesen ungewöhnlichen Zeiten leider ausfallen. Um es jedoch nicht ganz unter den Tisch fallen zu lassen, lädt der Vorstand zur Teilnahme an der Sonntagsmesse ein, bei der insbesondere auch der Lebenden und Verstorbenen des Chores gedacht wird. Chor-Solistin Lucia Vedder trägt aus Anlass des Cäcilienfestes – zusätzlich zu den „normalen“ Stücken – das Kyrie und das Gloria aus Mozarts Piccolomini-Messe solistisch mit Orgelbegleitung vor. Andere Chormitglieder beteiligen sich beim Vortragen der Lesung und der Fürbitten im Gottesdienst. Viele der Sängerinnen und Sänger folgen der Einladung des Vorstands und die Kirche ist – im Rahmen der aktuellen Kapazitätsbeschränkungen – voll.

Kurz vor Weihnachten 2020 geht Deutschland erneut in einen „harten Lockdown“. Gemeinsame Chorproben rücken dadurch in weite Ferne. Die Inzidenzzahlen haben nicht nur die 50, sondern auch die 100 und 150 mittlerweile weit überschritten. Selbst der Rhein-Sieg-Kreis kratzt an der 200er Marke. Fast täglich gibt es neue traurige Rekordmeldungen. Als kleine Geste zur Weihnachtszeit verteilt der Vorstand kleine Präsente an alle Sängerinnen und Sänger. Doch in dieses Mal liegt dem Weihnachtsgruß keine Übersicht der kommenden Termine, wie z.B. Wiederbeginn der Chorproben nach der Weihnachtspause, bei. Stattdessen kann nur nochmals bestätigt werden, was ohnehin alle wissen: wir wissen nicht, wann ein (regelmäßiges) Treffen wieder möglich sein wird.

Das neue Jahr 2021 beginnt für den Chor, wie das alte geendet hat: Gemeinsames Singen ist nach wie vor nicht möglich und niemand kann sagen, wie lange das noch so bleiben wird. Weiterhin werden den Sängerinnen und Sängern Videokonferenzen angeboten, um nicht völlig den Kontakt zu verlieren, aber letztlich ist allen klar, dass dies keine wirkliche Alternative ist.

Anlässlich des Patroziniums der Oedekovener Kapelle St. Mariä-Vermählung am 23. Januar feiert der Chor am 30. Januar (aus Platzgründen) in der Oedekovener Kirche die heilige Messe. Solistin Lucia Vedder singt unter Begleitung von Chorleiter René Breuer verschiedenste „Ave Maria“ der Komponisten Michal Lorenc, Cesar Franck, Robert Prizeman und Giulio Caccini. Da der Chor nach wie vor nicht selbst singen darf, erklingt im Anschluss an die Messe das Gloria aus der Schubert Messe in B-Dur, die im Jahr 2010 mit Musikern des Gürzenich-Orchesters aufgeführt und aufgezeichnet wurde. Beim Hinausgehen erhält jedes Mitglied eine Frühstückstasche, die zwar sicherlich nicht unser traditionelles Frühstück zur Kleinkirmes ersetzen kann, jedoch zu Hause beim Genuss, Erinnerungen an frühere Zeiten wecken soll.

Anfang April ist Ostern. Normalerweise wäre auch dies für den Chor wieder ein willkommener Anlass im Gottesdienst zu singen. Doch schon das zweite Jahr in Folge ist dies nicht möglich, was von allen sehr bedauert wird. Gemeinsam mit einem Ostergruß verteilt der Vorstand Schokoladenlämmer an alle Sängerinnen und Sänger. Alle freuen sich über diese nette Geste und von vielen wird betont, wie sehr sie das gemeinsame Singen vermissen.

Doch trotz allem wird es weiterhin für unbestimmte Zeit dabei bleiben: Chorproben oder sonstige Treffen und Aktivitäten sind nicht möglich. Virtuelle Treffen helfen zwar sich nicht völlig aus den Augen zu verlieren, sind aber technisch nur von einem Bruchteil der Mitglieder machbar. Was bleibt ist die Hoffnung, dass es irgendwann wieder aufwärts geht. Und die Vorfreude auf die nächste gemeinsame Chorprobe – wann auch immer diese stattfinden wird.

Lucia Vedder

Veröffentlicht unter Mitteilung | Kommentare deaktiviert für Chorproben in Corona-Zeiten – Fortsetzung eines Rückblicks